Elternabende, die bewegen
Weil unsere Kinder starke Wurzeln und gesunden Halt brauchen
Erziehung bringt viele Fragen mit sich - besonders in der digitalen Welt. Meine Elternabende bieten klare Antworten praxisnahe Lösungen und Raum für Austausch in entspannter Atmosphäre. Gemeinsam finden wir neue Wege für eine starke Erziehung!
Social Media & psychische Gesundheit
Antifragile Erziehung
Das Spiel des Kindes
Powernap für die Seele
Nein aus Liebe
1. Social Media & psychische Gesundheit -
Was macht das Netz mit unseren Kindern?
Nie zuvor war die Kindheit so digital. Doch was macht TikTok, Instagram & Co. mit der seelischen Gesundheit junger Menschen? Basierend auf den aktuellen Erkenntnissen aus dem Buch „Generation Angst" von Jonathan Haidt und aktualisierten Forschungsuntersuchungen insbesondere aus der Hirnforschung, zeige ich auf, wie Social Media insbesondere Mädchen in eine Spirale aus Vergleich, Perfektionismus und innerer Unruhe treibt - und wie Jungen sich immer mehr in digitalen Rückzugsräumen verlieren.
Der erste Teil des Abends ist eine schonungslose Bestandsaufnahme. Im zweiten Teil geht es um Lösungen:
Wie schaffen wir „analoge Fenster" im Alltag? Wie können Eltern digitale Balance leben und vorleben? Welche Rahmenbedingungen brauchen Kinder und Jugendliche heute, um psychisch gesund aufzuwachsen?
Ein Abend für alle, die ihre Kinder stark durch die digitale Welt begleiten wollen.
2. Antifragile Erziehung - Wie Kinder Krisen nutzen,
statt an ihnen zu zerbrechen
Inspiriert vom Denkansatz Nassim Nicholas Talebs lernen wir: Kinder brauchen nicht weniger Reibung, sondern den richtigen Umgang mit ihr.
Ich stelle drei zentrale Prinzipien vor, die eine antifragile Erziehung ermöglichen:
Optionalität - Warum Kinder Wahlmöglichkeiten brauchen, um Resilienz zu entwickeln.
Skin in the Game - Wie echte Verantwortung im Alltag zu innerer Stärke führt.
Barbell-Prinzip - Was passiert, wenn wir Sicherheit und Herausforderung sinnvoll kombinieren.
Mit vielen praktischen Beispielen, Übungen und einem klaren Blick auf die Erziehungsrealität zeige ich, wie Eltern Kinder begleiten können, die nicht nur widerstandigfähig, sondern antifragil - also wachstumsfähig durch Stress - aufwachsen.
Ein Abend für Eltern, die mehr wollen als nur “Feuerwehr spielen" - und stattdessen echte Entwicklung fördern möchten.
3. Das Spiel des Kindes - Grundlage für ein starkes Leben
Ein Elternabend über das, was wirklich stark macht.
Spielen ist kein Zeitvertreib. Es ist die Sprache des Kindes, sein Weg, die Welt zu begreifen, sich selbst zu entdecken und Beziehungen zu gestalten. In einer Zeit, in der immer mehr Strukturen den Alltag von Kindern bestimmen, gerät das freie Spiel oft in den Hintergrund - dabei ist es eine zentrale Säule für die psychische, soziale und motorische Entwicklung.
An diesem Elternabend tauchen wir ein in die Welt des Spiels:
Was passiert im kindlichen Gehirn, wenn es spielt?
Wie stärkt Spiel die emotionale Stabilität, die soziale Kompetenz und die körperliche Geschicklichkeit?
Und was bedeutet das für uns Erwachsene?
Ein weiterer Blick richtet sich auf uns selbst:
Wie haben wir gespielt?
Was hat uns geprägt?
Und was wünschen wir uns heute für unsere Kinder?
Dieser Abend bietet nicht nur fundierte Einblicke in die Entwicklungspsychologie des Spiels, sondern auch Raum für persönliche Errinerungen, Austausch und neue Perspektiven.
4. „Powernap für die Seele – Eltern zwischen Wäschekorb und Wochenplan“
Dieses Seminar ist ein Zweiteiler. Wenn schon Powernap, dann auch in zwei Teilen.
In erster Linie geht es in diesem Seminar um die Fähigkeiten und Ressourcen von Eltern und wie diese wieder in den Vordergrund gelangen können. Es geht darum, das eigene Gespür auf die Frage „Was tut mir/uns gut?“ zurückzugewinnen.
Dieses Seminar bietet dazu auch viel Austausch mit anderen Eltern. Allein dieser Austausch hilft häufig, die eigene Situation besser zu verstehen und zu managen. Das macht sie unabhängiger von „Expertenratschlägen“, seien es Instagram-Erziehungsinfluencer oder die schiere Anzahl an Fachbüchern zu nahezu jedem Erziehungsthema. Dieses Seminar ist Übungsfeld für die Wirklichkeit zuhause.
5. „Nein aus Liebe – Elternsein zwischen Herz und Haltung“
Dieses Seminar stammt so richtig aus der Feder von Jesper Juul.
Nein zu sagen, wenn wir Nein meinen, heißt vor allem, Ja zu sich selbst zu sagen und die eigene Persönlichkeit und seine Überzeugungen und Werte zu schützen. Gleichzeitig zeigt Jesper Juul, dass ein Nein durchaus als zugewandte und sogar liebevolle Antwort verstanden werden kann, wenn die Authentizität erhalten bleibt. Ein echtes Ja und ein echtes Nein sind letztlich zwei Seiten derselben Medaille: Beide haben dieselbe natürliche Existenzberechtigung, und beide sollten stets mit derselben inneren Überzeugung und Wahrhaftigkeit ausgesprochen werden. Sind wir dazu nicht in der Lage, hat das weitreichende Konsequenzen: Wir untergraben unsere eigene Integrität, verlieren unser Selbstbewusstsein, schwächen das Vertrauen und die Nähe zu unserem Partner oder unseren Kindern und versäumen etwas ganz Wichtiges: unseren Kindern ein Vorbild darin zu sein, wie man für sich selbst und das, was man für richtig hält, eintritt. Letztlich geht es auch um Familienwerte. Denn die entscheiden häufig über das Klima in der Familie.
Kurzum – Jesper Juul in Reinform.

Für alle, die Kinder stark machen wollen - mit dem wichtigsten, was sie haben: dem Spiel.
Interesse geweckt?
Meine Elternabende sind interaktiv, praxisnah und mit einem Schuss Humor gewürzt.
Für Schulen, Kitas, Träger oder Elterinitiativen - live vor Ort oder online.
Ich freue mich über Ihre Anfrage!