Ein Elternabend über das, was wirklich stark macht.
Spielen ist kein Zeitvertreib. Es ist die Sprache des Kindes, sein Weg, die Welt zu begreifen, sich selbst zu entdecken und Beziehungen zu gestalten. In einer Zeit, in der immer mehr Strukturen den Alltag von Kindern bestimmen, gerät das freie Spiel oft in den Hintergrund - dabei ist es eine zentrale Säule für die psychische, soziale und motorische Entwicklung.
An diesem Elternabend tauchen wir ein in die Welt des Spiels:
Was passiert im kindlichen Gehirn, wenn es spielt?
Wie stärkt Spiel die emotionale Stabilität, die soziale Kompetenz und die körperliche Geschicklichkeit?
Und was bedeutet das für uns Erwachsene?
Ein weiterer Blick richtet sich auf uns selbst:
Wie haben wir gespielt?
Was hat uns geprägt?
Und was wünschen wir uns heute für unsere Kinder?
Dieser Abend bietet nicht nur fundierte Einblicke in die Entwicklungspsychologie des Spiels, sondern auch Raum für persönliche Errinerungen, Austausch und neue Perspektiven.